Die Studie „Beste Bank“ wurde dieses Jahr zum 22. Mal im Auftrag des €URO-Finanzmagazins durchgeführt. SWI Finance analysierte darin die Bankenlandschaft in Deutschland. 32 Finanzinstitute wurden dabei auf Produkt-, Beratungs- und Servicequalität untersucht.
Die Studie setzt sich aus den Bereichen Konditionen und Service auf der einen, sowie der Kundenbefragung „Beliebteste Bank“ auf der anderen Seite zusammen.
Für die Analyse der „Beliebtesten Bank“ wurden mehr als 90.000 Kundenmeinungen zu den Themen Produktqualität, Beratung und Service ausgewertet.
Für die Analyse der Konditionen flossen beispielsweise die Zinssätze für Finanzierungen und Geldanlage, sowie die Gebühren für Konten und Depots ein. Im Service wurde der telefonische Kontakt, die Reaktion auf E-Mail-Anfragen und der Aufbau der Websites bewertet.
Die besten Banken: Studie bestätigt Vorjahressieger
Das Ziel der Untersuchung war es, die besten und beliebtesten Banken in Deutschland zu finden. Dabei setzten sich die folgenden Institute durch:
- Beste Bank: comdirect
- Beste Direktbank: comdirect
- Beste Filialbank: Commerzbank
- Beliebteste Bank: ING
- Beliebteste Regionalbank: PSD-Bank Berlin-Brandenburg
Zum 8. Mal wurde comdirect als „Beste Bank“ ausgezeichnet. Ein überzeugender Service bildete die Grundlage für das gute Abschneiden. Ein umfassendes Wertpapierangebot und ein günstiges Gehaltskonto bei Online-Nutzung gaben bei den Konditionen den Ausschlag.
Die ING erwies sich erneut als die „Beliebteste Bank“. Gerade erst wurde die Grenze von 10 Millionen Kunden in Deutschland geknackt und auch unter den bestehenden Kontoinhabern zeigte sich hohes Vertrauen und Zufriedenheit in die Bank. Unter den Regionalbanken lag die PSD-Bank Berlin-Brandenburg in der Kundenbefragung vorn.
Kunden schauen auf die Gebühren – aber nicht nur
Bei der Wahl einer Bank waren „Gute Konditionen“, eine „Kostenlose Kontoführung“ und „Vertrauen in die Bank“ am wichtigsten.
Niedrig fällt der Anteil derer aus, die in den letzten 12 Monaten ihr Hauptgirokonto gewechselt haben. Lediglich gut 4% haben das in die Tat umgesetzt. Ähnlich hoch ist der Anteil der Kunden, die einen Wechsel planen. Obwohl 13% der Befragten der Meinung waren, dass andere Banken ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, bleiben die meisten also ihrer Hausbank treu. Viele Kunden scheuen beim Wechsel den Aufwand und fühlen sich dem bisherigen Institut zudem Verbunden. Hier zeigt sich, wie entscheidend auch das Vertrauen und die emotionale Bindung in das bisherige Institut wirken.
Zinsentwicklung aus Sicht der Kunden
Die Meinungen zur Zinsentwicklung haben sich in den letzten 12 Monaten gewandelt. Während im letzten Jahr die knappe Mehrheit der befragten Kunden von kurzfristig steigenden Zinsen ausging (35%), setze diesmal fast die Hälfte auf sinkende Zinsen. In Bezug auf die Inflation gab es hingegen kaum Veränderungen im Meinungsbild. Fast drei Viertel der Bankkunden gingen weiterhin von stark steigenden Preisen aus. Weniger als jeder zehnte Teilnehmer hoffte auf fallende Preissteigerungen.
Mehr Informationen?
Wenn Sie Fragen oder Interesse an der gesamten Studie haben, kontaktieren Sie gerne den Studienleiter Johannes Higle per Mail. Für eine Schutzgebühr von 200 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer) kann eine Ergebnisübersicht bestellt werden.