Wer sind die besten Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Deutschland? Und wie begegnen sie den Herausforderungen unserer Zeit?
Eine aktuelle Studie von SWI Finance im Auftrag des Handelsblatts, durchgeführt in Kooperation mit der Wirtschaftskanzlei BSP. Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater, liefert aufschlussreiche Antworten. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in eine Branche, die sich im ständigen Wandel befindet.
Von Januar bis Februar 2025 wurden fast 30.000 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zur Teilnahme an einem detaillierten Online-Audit eingeladen.
Methodik
Mehr als 4.000 beteiligten sich daran. Das Audit wurde individuell an die Berufung und die jeweiligen Kompetenzfelder der Teilnehmer angepasst. Die Bewertung der Teilnehmer basierte u.a. auf folgenden zentralen Kriterien:
- Berufsqualifikation
- Anzahl korrekter Antworten
Die Übersicht der besten Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sind auf der Website vom Handelsblatt verfügbar (Link).
Herausforderungen der Branche
Zusätzlich zur Leistungsbewertung wurden die Teilnehmer zu den größten Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Branche befragt. Die Ergebnisse zeigen ein klares Bild:
- Rekrutierung von Arbeitskräften: Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter stellt weiterhin die größte Herausforderung dar (83,1 %). Kleinere Kanzleien mit unter 5 Mitarbeitern nehmen dies weniger ausgeprägt wahr (70,8 %).
- Digitalisierung: Die Digitalisierung als Herausforderung gewinnt weiter an Bedeutung, besonders für größere Kanzleien. Sie erfordert Anpassungen in der Technologie und im Know-how der Mitarbeiter.
- Verlagerung von Leistungen: Die Übertragung von Aufgaben von Behörden auf Steuerberater stellt für etwa 50 % eine zusätzliche Belastung dar.
Einschätzungen zum deutschen Steuerrecht:
Die Studie beleuchtete auch die Einschätzungen der Experten zum deutschen Steuerrecht:
- Internationale Einflüsse: Die Mehrheit (67,7 %) ist überzeugt, dass das deutsche Steuerrecht zunehmend durch EU-Richtlinien und internationale Regelungen geprägt wird.
- Rechtssicherheit: Nur ein Viertel der Befragten fühlt sich in der Lage, ihre Mandanten in allen Lebenslagen rechtssicher zu beraten. In großen Kanzleien werden die eignen Möglichkeiten etwas höher eingeschätzt (29,1 %).
- Steuerbelastung: 70,3 % empfinden die Steuerbelastung in Deutschland im Vergleich zum europäischen Ausland als zu hoch. 2023 waren es noch 63,5 %.
Zukunftsaussichten:
Die Zukunftsaussichten für die Branche sind vielschichtig:
- Wirtschaftliche Situation: Die meisten Kanzleien (77 %) bewerten die eigene wirtschaftliche Situation des letzten Jahres positiv, jedoch rechnen nur 57 % mit einem Wachstum.
- Unternehmensinsolvenzen: 46,9 % erwarten einen starken Anstieg der Unternehmensinsolvenzen.
- Digitalisierung und KI: KI ist in fast allen Kanzleien (91,6 %) angekommen und wird hauptsächlich für Recherchetätigkeiten und die Vorformulierung von Mandantenkommunikation eingesetzt.
Die Studie zeigt, dass die Branche der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Deutschland von dynamischen Entwicklungen geprägt ist. Während die Digitalisierung und der Fachkräftemangel zentrale Herausforderungen darstellen, bieten sich auch Chancen durch die zunehmende Bedeutung von Technologien. Die Ergebnisse dieser Studie geben wertvolle Einblicke in die aktuelle Marktsituation und die zukünftigen Entwicklungen in der Branche.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter (beste-steuerberater-wp@swi-finance.com).
Sie haben Interesse an unserer Studie? Kontaktieren Sie gerne den Studienleiter Johannes Higle per Mail.