Bäumchen wechsel Dich?
Nicht für wechselbereite Bankkunden.

Diesen Beitrag teilen

Wie es scheint, sind Bankkunden treue Seelen, denn ein Großteil schreckt vor dem Wechsel der Hausbank zurück. Und das trotz steigender Gebühren und sinkender Zinsen. Im Rahmen der Studie „Beste Bank 2018“ hat S.W.I. FINANCE in der Kundenbefragung „Beliebteste Bank“ über 150.000 Bankkunden nach ihrer Wechselbereitschaft und den entsprechenden Gründen für einen Verbleib beim bisherigen Institut gefragt. Das Ergebnis: Es gibt große Unterschiede zwischen den verschiedenen Banken.

Wie treu sind die Kunden nun wirklich?

Die S.W.I. FINANCE Studie und die Befragung von 150.000 Bankkunden haben ergeben, dass aktuell die größte Wechselbereitschaft bei den Kunden von Filialbanken besteht – unabhängig davon, ob es sich um regionale oder überregionale Institute handelt. Bei der HypoVereinsbank denken über 34 Prozent der Kunden über einen Wechsel nach, bei den Sparkassen sind es knapp 32 Prozent. Grund hierfür sind höchstwahrscheinlich die teilweise massiv gestiegenen Gebühren, mit welchen die Institute in letzter Zeit von sich reden machten.

Die zufriedensten und somit am wenigsten wechselwilligen Kunden haben die ING-DiBa und die DKB mit jeweils weniger als einem Prozent. Aktuell ist die Kontoführung dort kostenlos.

Doch was hält die Kunden davon ab, ihre Bank zu wechseln?

Warum nicht schnell das Konto wechseln, wenn man unzufrieden ist? Noch ist einem Drittel der unzufriedenen Kunden der Aufwand zu groß. Darüber hinaus fühlen sich viele Wechselwillige (über 20 Prozent) ihrer Hausbank und ihrem persönlichen Ansprechpartner vor Ort verbunden. Direkt auf Rang drei der Gründe bei ihrer Bank zu bleiben, nannten 18,5 Prozent der Befragten die Sorge vor schlechtem bzw. schlechterem Service.

Und es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen Banken. Während sich die Kunden der meisten Filialbanken ihrem Institut noch sehr verbunden fühlen, ist der Anteil der entsprechenden Sparkassenkunden deutlich geringer. Vermutlich lösen sich die Kunden inzwischen emotional von ihrer Sparkasse vor Ort.

Am meisten scheuten die Kunden von BBBank, HypoVereinsbank, Postbank, Santander und Targobank den Wechselaufwand. Alles Filialbanken. Anscheinend nicht zu Unrecht: Wie in der Ausgabe Mai 2018 von „Finanztest“ nachzulesen ist, unterstützt z.B. die HypoVereinsbank nicht den digitalen Kontowechselservice der ING-DiBa.

Was lernen wir aus der Befragung von 150.000 Bankkunden

Wie S.W.I. FINANCE bereits in anderen Studien feststellte, haben es die Kunden gerne bequem. Convenience ist Trumpf. Wer also anderen Banken die wechselwilligen Kunden streitig machen möchte, sollte auf einen einfachen Kontowechsel setzen. Auch exzellenter Service und ein entsprechendes Versprechen an die Kunden sind Top-Argumente für eine Bank. Wenn es den Instituten dann noch gelingt, die Kunden emotional zu binden, steht einem treuen Kundenstamm nichts mehr im Wege.

Interesse an der Studie „Beliebteste Bank 2018“?

Wir haben Sie neugierig gemacht? Die komplette Studie „Beliebteste Bank“ ist bei S.W.I. FINANCE gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 100 Euro erhältlich. Melden Sie sich gern bei Studienleiter Johannes Higle unter johannes.higle@swi-finance.com.

Lesen Sie mehr:
Deutschlands beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023 in Kooperation mit Handelsblatt

Die Branche der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater blickt auf einige herausfordernde Jahre zurück. Nach der Corona-Pandemie folgten Inflation und der Krieg in der Ukraine. Was bereitete am meisten Kopfzerbrechen in dieser Zeit? Mit welchen Folgen ist zu rechnen? Wie wird sich die gesamtwirtschaftliche Lage entwickeln? Welche Kanzleien die beste Fachkompetenz besitzen und somit am besten für die Zukunft gerüstet sind, analysierte SWI Finance im Auftrag des Handelsblatts. Mehr als 4.000 Steuerberater und über 800 Wirtschaftsprüfer beteiligten sich an der Studie „Beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023“.

Bestes Mobile-Banking 2023: Deutsche Bank, ING und Commerzbank an der Spitze

Über das Smartphone werden mehr und mehr Bankgeschäfte abgewickelt. Insbesondere die alltäglichen Aufgaben, wie Überweisungen und den Kontostand im Auge zu behalten, gelingen dadurch einfacher und an jedem Ort. Die Banken bauen ihr Mobile Banking entsprechend immer weiter aus. Die Apps erhalten neue Features und passen die Menüs an die sich wandelnden Gewohnheiten an. SWI Finance hat für das Handelsblatt nun untersucht, welche Banken bei einfacher Nutzung und umfangreichem Funktionsangebot gleichermaßen überzeugen.