Mobiles Banking ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Über 80% der Internetnutzer wickeln ihre Bankgeschäfte mittlerweile mobil ab, insbesondere die jüngere Generation.
Doch welche Banking-Apps bieten den besten Service und die größte Nutzerfreundlichkeit? Die Studie „Easy Mobile Banking 2025“, durchgeführt von SWI Finance im Auftrag des Handelsblatts, gibt Antworten.
Die Studie analysierte die mobilen Banking-Services von 15 führenden Bankinstituten in Deutschland, darunter Filialbanken, Direktbanken und Neobanken. Im Fokus standen die Nutzungsqualität und der Funktionsumfang der Apps. Ziel war es, Verbrauchern eine Orientierungshilfe zu bieten und den aktuellen Stand der mobilen Banking-Services zu erfassen.
Methodik der Studie
Am 7. Januar 2025 wurden über 400 Interaktionen mit mobilen Anwendungen und Browsern der Institute analysiert. So konnte die Benutzerfreundlichkeit der digitalen Angebote umfassend bewertet werden.
Zusätzlich wurde eine Sentiment-Analyse von 20.000 Online-Rezensionen mithilfe des Tools Brandwatch durchgeführt. Diese Analyse bewertete die Servicequalität aus Kundensicht, indem das Verhältnis von positiven zu negativen Aussagen ermittelt wurde.
Darüber hinaus wurden die angebotenen Funktionen und Features bewertet.
Bewertungskriterien
Die Gesamtbewertung gliederte sich in zwei Bereiche:
- Nutzungsqualität (60%): Bewertung der Qualität typischer Banking-Vorgänge wie Terminüberweisungen oder die Suche nach Kontoumsätzen.
- Funktionsumfang (40%): Abfrage und Bewertung von insgesamt 45 verschiedenen Services und Funktionen.
Die Top 3 der Gesamtbewertung sind:
- Sparkassen: Überzeugen durch umfangreiche Funktionen, insbesondere durch fortschrittliche Analysetools und eine hohe Benutzerfreundlichkeit.
- Deutsche Bank: Bietet einen überzeugenden Nutzungsprozess und einen großen Funktionsumfang.
- Revolut: Punktet mit einem breiten Spektrum an Features, wie Funktionen zum Aufteilen von Zahlungen, Trading, Robo-Advisor oder auch Sparplänen.
Weitere Ergebnisse
- In der Kategorie „Nutzungsqualität“ belegten ING, die Deutsche Bank und C24 die ersten drei Plätze.
- Beim „Funktionsumfang“ führten die Sparkassen, N26 und Revolut das Ranking an.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass immer mehr Banken die Bedeutung von effizienten Banking-Apps erkennen. Die Innovationen der FinTechs setzen neue Maßstäbe und die etablierten Banken ziehen nach. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, da die Digitalisierung im Bankensektor immer weiter voranschreitet. Letztendlich profitieren vor allem die Kunden von dieser Entwicklung, da sie Zugang zu immer komfortableren Möglichkeiten erhalten, ihre Bankgeschäfte zu erledigen.
Für detaillierte Ergebnisse und weitere Informationen wenden Sie sich gerne an den Studienleiter Johannes Higle unter johannes.higle@swi-finance.com.