Selten war Sparen so unerfreulich wie 2018.
SWI FINANCE testet erneut die Geldanlageberatung deutscher Filialbanken.

Diesen Beitrag teilen

Sinkende Kurse und kaum Zinsen – so lässt sich das Jahr 2018 für europäische Sparer kurz und knapp zusammenfassen. Auch den Bankberatern fehlt es an aussichtsreichen Anlagemöglichkeiten, die sie ihren Kunden empfehlen können. S.W.I. FINANCE untersucht 2018 zum wiederholten Mal für das Handelsblatt.

13. März 2019

Während der Bankenmarkt in Bewegung ist und es für den Ottonormalverbraucher immer schwieriger wird, sein Geld sicher und langfristig anzulegen, stehen auch die Berater der Geldhäuser vor immer neuen Herausforderungen: Passende und möglichst aussichtsreiche Anlagen für den Kunden werden langsam knapp. Zudem sehen sich die Berater immer stärkeren Regularien unterworfen. Robo-Berater bieten die scheinbar einfache und schnelle Geldanlage, und doch machen sie den Bankberater nicht vollkommen überflüssig. Denn wer, wenn nicht er, kann den Kunden durch den Angebotsdschungel führen, ihm alle Möglichkeiten verständlich erklären und letztlich eine passgenaue Option zur Geldanlage aufzeigen?

S.W.I. FINANCE testet für das Handelsblatt die Anlageberatung

Doch wie gut sind die Beratungsleistungen der Mitarbeiter vor Ort? Mit insgesamt 80 Gesprächen in den Geschäftsstellen untersucht S.W.I. FINANCE im Auftrag des Handelsblatts von August bis Dezember 2018 die Anlageberatung bei Filialbanken. Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens bewertete die verdeckt agierenden Service-Tester dabei die Beratungsgespräche bei den sechs größten bundesweit aktiven Filialbanken sowie die größte Sparkasse (Hamburger Sparkasse) und die größte Volks- und Raiffeisenbank (Berliner Volksbank). Die S.W.I. FINANCE Testkunden zeigten sich in einem Teil der Gespräche an Wertpapieren (z.B. Fonds, ETFs), in einem anderen Teil an Sparanlage-Produkten (z.B. Festgelder) interessiert.

Die Ergebnisse der Tests

Insgesamt erreichte die Commerzbank das beste Ergebnis. Das Institut zeigte eine einheitliche Beratungsqualität bei Fragen zu Wertpapieren und Sparanlagen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten HypoVereinsbank und Hamburger Sparkasse.

„Die Banken haben ihre Beratungen gut systematisiert und auf die neuen gesetzlichen Anforderungen angestimmt, so S.W.I. FINANCE Studienleiter Johannes Higle zum Handelsblatt. Obwohl die Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr erstaunlich konstant sind, zeigt die Untersuchung auch Lücken bei der Bedarfsanalyse und der Beratung auf. Denn insgesamt bewegt sich die Qualität der Beratung bei allen untersuchten Instituten auf einem verbesserungsfähigen Niveau. Auch das Gespräch an sich verlief nicht immer kundenfreundlich. Die Empfehlungen der Banken bleiben, wie auch in den Vorjahren, von Produkten aus dem eigenen Haus oder aus dem Angebot der Kooperationspartner geprägt. Auskünfte zu ETFs, die aktuell durch niedrige Kosten und gute Provisionsaussichten überzeugen, erhielten die Testkunden nur sehr vereinzelt. Hier gibt es noch Nachholbedarf.

Das Handelsblatt berichtet hier noch detaillierter über die Ergebnisse.

Mehr dazu?

Bei Interesse erhalten Sie zusätzliche Informationen zur Anlageberatung bei Studienleiter Johannes Higle (johannes.higle@swi-finance.com).

Lesen Sie mehr:
Deutschlands beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023 in Kooperation mit Handelsblatt

Die Branche der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater blickt auf einige herausfordernde Jahre zurück. Nach der Corona-Pandemie folgten Inflation und der Krieg in der Ukraine. Was bereitete am meisten Kopfzerbrechen in dieser Zeit? Mit welchen Folgen ist zu rechnen? Wie wird sich die gesamtwirtschaftliche Lage entwickeln? Welche Kanzleien die beste Fachkompetenz besitzen und somit am besten für die Zukunft gerüstet sind, analysierte SWI Finance im Auftrag des Handelsblatts. Mehr als 4.000 Steuerberater und über 800 Wirtschaftsprüfer beteiligten sich an der Studie „Beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023“.

Bestes Mobile-Banking 2023: Deutsche Bank, ING und Commerzbank an der Spitze

Über das Smartphone werden mehr und mehr Bankgeschäfte abgewickelt. Insbesondere die alltäglichen Aufgaben, wie Überweisungen und den Kontostand im Auge zu behalten, gelingen dadurch einfacher und an jedem Ort. Die Banken bauen ihr Mobile Banking entsprechend immer weiter aus. Die Apps erhalten neue Features und passen die Menüs an die sich wandelnden Gewohnheiten an. SWI Finance hat für das Handelsblatt nun untersucht, welche Banken bei einfacher Nutzung und umfangreichem Funktionsangebot gleichermaßen überzeugen.