Mängel bei Kontoinformationsdiensten:
SWI unterstützt die Verbraucherzentrale

Diesen Beitrag teilen

Im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat SWI Finance Kontoinformationsdienste untersucht. Diese Dienste greifen für bestimmte Servicedienstleistungen auf Girokontodaten zu. Das erfolgt auf Wunsch der Verbraucher, die eine entsprechende Zustimmung für die Abfrage geben. Gründe dafür können beispielsweise eine Analyse der Ein- und Ausgaben, oder Prüfungen von Identität bzw. Bonität sein.

Der vzbv kam bei der Analyse der von SWI erhobenen Abläufe zu dem Ergebnis, dass Mängel vor allem darin bestehen, wie der Zugang zu den Diensten erfolgt. Zudem bekommen die Anbieter Zugriff auf sensible Daten, ohne die Einhaltung von Datenschutzstandards sicherzustellen.

Die vollständige Darstellung der Ergebnisse finden Sie hier: https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/maengel-bei-kontoinformationsdiensten-beheben

Lesen Sie mehr:
Girokonten für Jugendliche und junge Erwachsene 2022

Wer seine Kunden als Kinder oder junge Erwachsene an sich bindet, hat gute Chancen, sie auch dauerhaft zum Stammkunden zu machen. Das Geld verdient die Bank dann, wenn ein Depot, ein Ratenkredit oder eine Baufinanzierung benötigt werden. Gerade bei jungen Kunden verzichten die Institute daher auf Gebühren und statten die Girokonten mit zusätzlichen Anreizen aus. Im Auftrag von €uro am Sonntag hat das SWI analysiert, welche Banken die besten Angebote für diese Zielgruppe anbietet.