Mängel bei Kontoinformationsdiensten:
SWI unterstützt die Verbraucherzentrale

Diesen Beitrag teilen

Im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat SWI Finance Kontoinformationsdienste untersucht. Diese Dienste greifen für bestimmte Servicedienstleistungen auf Girokontodaten zu. Das erfolgt auf Wunsch der Verbraucher, die eine entsprechende Zustimmung für die Abfrage geben. Gründe dafür können beispielsweise eine Analyse der Ein- und Ausgaben, oder Prüfungen von Identität bzw. Bonität sein.

Der vzbv kam bei der Analyse der von SWI erhobenen Abläufe zu dem Ergebnis, dass Mängel vor allem darin bestehen, wie der Zugang zu den Diensten erfolgt. Zudem bekommen die Anbieter Zugriff auf sensible Daten, ohne die Einhaltung von Datenschutzstandards sicherzustellen.

Die vollständige Darstellung der Ergebnisse finden Sie hier: https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/maengel-bei-kontoinformationsdiensten-beheben

Lesen Sie mehr:
Note 1 für Weiterbildung: Diese Anbieter überzeugen

Eine aktuelle Studie vom SWI hat im Auftrag des SZ-Instituts die besten Weiterbildungsanbieter in Deutschland ermittelt. Basierend auf Kundenbewertungen und einer Analyse von Millionen Online-Beiträgen wurden Anbieter in verschiedenen Kategorien bewertet.

Mensch gegen Maschine im Kundenservice

KI-Chatbot oder echter Chat-Agent- Wer ist besser?
Wir haben uns die Unterschiede beider bei 12 Banken und Brokern genau angeschaut. In insgesamt 180 Chat-Interaktionen wurden fünf Analysebereiche untersucht, die ein gutes Chaterlebnis ausmachen: Wartezeiten & Erreichbarkeit, Gesprächskompetenz, Lösungsqualität, Kommunikationsqualität und Gesprächserlebnis.