Mit der Urlaubszeit stellt sich für viele Reisende auch in diesem Jahr erneut die Frage nach der perfekten Auslandskrankenversicherung. Die Auswahl entsprechender Produkte ist groß, echte Unterschiede sind für den Laien jedoch häufig nur schwer auszumachen. Mit dem Angebot verschiedener Reise-Apps für Smartphones und Tablets versuchen einige Anbieter aus der beliebigen Masse herauszustechen.
SWI FINANCE hat die wichtigsten Anbieter unter die Lupe genommen.
Allianz ReiseApp
Als dezidiertes Reisetool überzeugte die App der Allianz mit dem breitesten Funktionsumfang. Trotz einer Größe von lediglich 1,08 Mb bot sie dem Nutzer eine Fülle praktischer Einsatzmöglichkeiten. Neben der Möglichkeit direkt über die App eine Auslandkrankenversicherung abzuschließen, waren zudem internationale Notrufnummern, aktuelle Reisewarnungen und Länderinfos hinterlegt. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit in einem passwortgeschützten Bereich, Fotos der Reisedokumente und wichtige Notizen abzulegen. Interessante Features der App: ein Währungsrechner nebst integriertem Wörterbuch und einem Übersetzer für Medikamentennamen.
AXA Gesundheit & Reise
Wie der Name bereits erahnen lässt, ist das Produkt von AXA nicht ausschließlich für die Verwendung auf Reisen ausgelegt. Auf dieses Einsatzgebiet reduziert, war der Funktionsumfang leider etwas geringer, als beim Konkurrenzprodukt von Allianz. Größter Kritikpunkt: Über die App selbst konnte keine Versicherung abgeschlossen werden. Der Nutzer hatte aber auch hier die Möglichkeit, internationale Notrufe zu tätigen und wichtige Dokumente zu hinterlegen. Die Idee einer Versicherungs-App zum Aufbau von Kundenbeziehungen hat AXA am konsequentesten zu Ende gedacht. Zahlreiche praktische Features, wie ein digitaler Impfpass (mit Kalenderfunktion), Pillenmeter oder ein BMI-Rechner regten dazu an, die App immer wieder zur Hand zu nehmen – auch, aber eben nicht ausschließlich auf Reisen.
HUK Auslandshilfe
Beim Produkt von HUK Coburg handelt es sich um eine dezidierte Reise-App. Eine Krankenversicherung konnte hier über eine mobile Website abgeschlossen werden. Keine optimale aber durchaus eine praktikable Lösung. Die App bot zudem Informationen zu aktuellen Reisewarnungen sowie Gesundheitshinweise und Impftipps für das jeweilige Reiseland. Auch hier waren internationale Notrufe und sogar Botschaftskontakte hinterlegt – außerdem konnten mithilfe der App GPS-Daten erfasst und an eine Notrufzentrale gesendet werden.
SureNow
Bei der App SureNow handelte es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Telekom, HDI und Allianz. Das Design der App war aufgeräumt und übersichtlich. Die Funktion als Vertriebskanal steht im Vordergrund, sodass nur wenige weitere Features zur Verfügung standen. Immerhin: Wintersportbegeisterte finden hier Informationen zu günstigen Skipässen und können direkt eine Ski- bzw. Snowboardversicherung abschließen.
Der Einsatz von Versicherungsapps ist ein Trend, der sich durchsetzen dürfte. Für das Unternehmen ist die Kommunikation via App mehr als nur ein weiterer Vertriebskanal. Gerade Versicherungen unterhalten langfristige Kundenkontakte, können diese aber selten in eine echte Beziehung mit regelmäßiger Interaktion umsetzen. Einmal abgeschlossen, erlischt das Interesse des Kunden an seiner Versicherung. Der Einsatz von Apps bietet hier eine Möglichkeit, die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Unternehmen voranzutreiben.