Der deutsche Mobilfunkmarkt befindet sich im Umbruch: Hohe Energiekosten, steigende Investitionen in die 5G-Infrastruktur und ein intensiver Preisdruck prägen das Wettbewerbsumfeld. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an nachhaltige und zukunftsfähige Infrastruktur. Die Nachfrage nach leistungsfähigen, nachhaltigen und preiswerten Mobilfunktarifen ist so hoch wie noch nie.
Vor diesem Hintergrund hat SWI Finance im Auftrag des Handelsblatts von März bis Mai 2025 eine umfassende Studie zu den Mobilfunkanbietern in Deutschland durchgeführt. 23 relevante Anbieter wurden anhand von acht typischen Nutzerprofilen analysiert – jeweils mit definierten Mindestanforderungen an Datenvolumen, Downloadspeed, Telefonie (Inland/Ausland), SMS und Vertragslaufzeit. Vier Nutzerprofile waren aus Privatkundensicht, vier aus Business-Sicht. Im Fokus stand das Preis-Leistungs-Verhältnis – die Netzqualität wurde aufgrund regionaler Unterschiede und hoher Ausbaukosten nicht bewertet.
Studienmethodik
Die Untersuchung berücksichtigte folgende Kriterien:
• Grundkosten (60%): Monatliche Tarifkosten, Anschlussgebühren, Startguthaben – berechnet auf 24 Monate; Ausnahme: 1 Monat beim Privaten Einsteigertarif.
• Variable Kosten (20%): Unvorhergesehene Gebühren wie SIM-Karten-Sperrungen.
• Leistungen (20%): Zusatzangebote wie Wechselprämien oder Startguthaben.
Discounter und innovative Anbieter setzen sich durch
Im Privatkundenbereich ist der Wettbewerb besonders intensiv: Smartmobil.de sicherte sich den Spitzenplatz für den „privaten Normalnutzer“ – mit viel Datenvolumen, fairen Preisen, Flexibilität, EU-Roaming und nachhaltigem Betrieb im O2-Netz, das mit Ökostrom betrieben wird. Für Einsteiger überzeugte Aldi Talk mit dem Kombi-Paket S inklusive 15 GB, Allnet-Flat, Startguthaben und Wechselprämie. Lidl Connect punktete bei EU-International-Tarifen, während Ja!mobil und Penny Mobil die Vielnutzer-Kategorie anführen.
Während O2 die meisten Business-Segmente (Business Standard, Business Vielnutzer, Business Poweruser) anführte, erhielt WinSIM die Spitzenposition bei den Business Telefonie Tarifen.
Trends in der Mobilfunkbranche
Der Privatkundenmarkt entwickelt sich dynamisch: Neue Tarife, mehr Datenvolumen, flexible Laufzeiten und erste Nachhaltigkeitsaspekte sorgen für Bewegung. Während Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnt, bleibt sie dennoch ein Nischenmerkmal. Bisher setzen nur wenige Anbieter wie Smartmobil.de auf Ökostrom im Netzbetrieb. Klassische Discounter-Marken erhalten zunehmend Konkurrenz durch Anbieter wie Smartmobil.de oder Blau , die neben günstigen Preisen auch hohe Datenvolumen und flexible Laufzeiten bieten.
Im Business-Bereich ist der Wettbewerb nach wie vor begrenzt, da die Anforderungen an Infrastruktur, Vertrieb und Service hoch und für kleinere Anbieter oft zu kostspielig sind.
Details prüfen lohnt sich
„Wer einen günstigen Mobilfunktarif sucht, sollte seine eigenen Nutzungsgewohnheiten gut kennen“, so die Studienleiterin Lisa Panek. „Denn ein niedriger Monatspreis allein garantiert nicht immer das beste Angebot – hohe Zusatzkosten für Ersatzkarten, Auslandsgespräche oder Datenvolumen außerhalb der Inklusivleistung verteuern ein vermeintlich günstiges Angebot schnell. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick in die Tarifdetails.“
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Studienleiterin Lisa Panek. Weitere Informationen finden Sie auch auch unter folgendem Link: Handelsblatt.de