Retail Banking ist in!

Diesen Beitrag teilen

In der Krise besinnt sich die Finanzbranche auf Ihre Wurzeln. Ungeachtet der Verwerfungen auf den Kapitalmärkten ist das Privatkundengeschäft kaum zurückgegangen. Geldanlagen gelten erneut als sichere Quelle zur Refinanzierung, risikoreiche Investmentgeschäfte werden hingegen zunehmend kritisch betrachtet. Retail Banking ist in!

by Kurt F. Domnik pixelio.deDiese Renaissance des Privatkundengeschäfts bringt für die Branche aber neue Anforderungen mit sich. Die Kunden haben ihrerseits aus der Finanzkrise gelernt. Sie sind heute besser informiert, flexibler aber auch anspruchsvoller als noch vor fünf Jahren. Dies war bereits im Rahmen der Studie „Beliebteste Bank 2012“, die in Kooperation mit der Zeitschrift €uro entstand, deutlich geworden. Demnach unterhielten lediglich 20 Prozent der Befragten eine einzige Bankbeziehung. Das Gros der Befragten nutzte hingegen die Vorteile unterschiedlicher Institute.

Konkurrenz erhalten die klassischen Hausbanken vor allem durch Wettbewerber aus dem Internet. Direktbanken erzielen seit Jahren ausgezeichnete Ergebnisse in unterschiedlichsten Rankings. Nicht nur was die Qualität ihrer Produkte anbelangt, sie überzeugen vor allem durch eine hervorragende Kundenorientierung.

Das erneute Aufflammen der Finanzkrise weckt zudem Begehrlichkeiten im europäischen Ausland. Vor allem spanische und italienische Institute schielen auf den lukrativen deutschen Markt. Aber nicht nur angeschlagene Institute hoffen, so auf eine neue Quelle zur Refinanzierung. Das Ringen um deutsche Spareinlagen hat begonnen. Dem Verbraucherportal biallo.de zufolge befinden sich derzeit sechs europäische Anbieter auf der Liste der zehn zinsgünstigsten deutschen Tagesgeldkonten; und mit der Rabobank hat ein weiterer gewichtiger Mitbewerber eine Online-Tochter in Stellung gebracht. Auf dem deutschen Privatkundenmarkt dürfte es eng werden.

Ein Mittel um der Konkurrenz aus dem Ausland zu begegnen sehen die Experten von S.W.I. FINANCE in einem professionellen Customer-Experience-Management (CEM), egal ob in der Finanzberatung, der Kommunikation oder beim Beschwerdemanagement.

Lesen Sie mehr:
Deutschlands beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023 in Kooperation mit Handelsblatt

Die Branche der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater blickt auf einige herausfordernde Jahre zurück. Nach der Corona-Pandemie folgten Inflation und der Krieg in der Ukraine. Was bereitete am meisten Kopfzerbrechen in dieser Zeit? Mit welchen Folgen ist zu rechnen? Wie wird sich die gesamtwirtschaftliche Lage entwickeln? Welche Kanzleien die beste Fachkompetenz besitzen und somit am besten für die Zukunft gerüstet sind, analysierte SWI Finance im Auftrag des Handelsblatts. Mehr als 4.000 Steuerberater und über 800 Wirtschaftsprüfer beteiligten sich an der Studie „Beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023“.

Bestes Mobile-Banking 2023: Deutsche Bank, ING und Commerzbank an der Spitze

Über das Smartphone werden mehr und mehr Bankgeschäfte abgewickelt. Insbesondere die alltäglichen Aufgaben, wie Überweisungen und den Kontostand im Auge zu behalten, gelingen dadurch einfacher und an jedem Ort. Die Banken bauen ihr Mobile Banking entsprechend immer weiter aus. Die Apps erhalten neue Features und passen die Menüs an die sich wandelnden Gewohnheiten an. SWI Finance hat für das Handelsblatt nun untersucht, welche Banken bei einfacher Nutzung und umfangreichem Funktionsangebot gleichermaßen überzeugen.