Studie „Berlins Beste“ – Herausforderungen und Trends für Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber in Berlin

Diesen Beitrag teilen

Eine aktuelle Studie von SWI HR, durchgeführt im Auftrag des Tagesspiegels, beleuchtet den regionalen Arbeitsmarkt in Berlin und zeigt, wie Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber in der Bundeshauptstadt auf den zunehmenden Fachkräftemangel und die sich wandelnden Arbeitsmarktbedingungen reagieren. Die Untersuchung ist Teil der Studienreihe „Berlins Beste“ und bietet detaillierte Einblicke in die Herausforderungen und Trends, mit denen sich Unternehmen derzeit konfrontiert sehen.

Mehr als 700 Unternehmen nahmen am Selbst-Audit teil

Für die Studie wurden über 5.000 Unternehmen eingeladen, von denen sich fast 700 beteiligten. Die Ergebnisse zeigen klare Tendenzen, wie Unternehmen in Berlin Talente gewinnen und halten. Eine der zentralen Erkenntnisse: 80% der Unternehmen setzen auf zusätzliche Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Weiterbildungsangebote, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.

Fachkräftemangel und Weiterbildungsinitiativen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen eine zentrale Herausforderung: 31% der Unternehmen geben an, dass er ihre Entwicklung bereits negativ beeinflusst. Um dem entgegenzuwirken, setzen 75% der befragten Unternehmen auf interne Weiterbildungen. Diese werden als ein wichtiger Ansatz wahrgenommen, um die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot auf dem Arbeitsmarkt zu schließen.

Bürokratische Hürden und der internationale Arbeitsmarkt

Ein weiteres Hindernis für die Anwerbung von Fachkräften, insbesondere aus Nicht-EU-Ländern, ist die deutsche Bürokratie. 70% der Unternehmen bewerten die bürokratischen Anforderungen als stark erschwerend für die Rekrutierung internationaler Fachkräfte.

Ausbildungsbetriebe: Rückgang der Bewerberzahlen und digitale Rekrutierung

Die Suche nach Auszubildenden stellt für viele Ausbildungsbetriebe eine besondere Herausforderung dar. Ein Drittel der Unternehmen berichtet von einem signifikanten Rückgang der Bewerberzahlen in den letzten 12 Monaten. Interessant ist auch, dass die Ansprache potenzieller Auszubildender zunehmend auf digitale Kanäle verlagert wird. Social Media spielt dabei eine zentrale Rolle, um junge Menschen auf Ausbildungsbetriebe aufmerksam zu machen.

Ausbildungsabgabe in der Kritik

Ein umstrittenes Thema ist die Einführung der Ausbildungsabgabe in Berlin. Fast die Hälfte der Unternehmen befürchtet, dass diese Maßnahme die Bereitschaft zur Ausbildung negativ beeinflussen könnte.

Über die Studienreihe „Berlins Beste“

Die Studienreihe „Berlins Beste“ bietet fundierte Analysen des regionalen Arbeitsmarktes und beleuchtet Trends sowie Herausforderungen, die Unternehmen und Ausbildungsbetriebe in Berlin bewegen. Die Erkenntnisse unterstützen nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Politik und Verbände bei der Gestaltung zukunftsorientierter Lösungen.

Für weiterführende Informationen zur Studie oder Presseanfragen kontaktieren Sie bitte den Studienleiter Johannes Higle per Mail. Die Rankings und weitere Details sind auf der Tagesspiegel-Website unter folgendem Links einsehbar:
Berlins Beste Arbeitgeber: Link
Berlins Beste Ausbilder: Link

Lesen Sie mehr:
Kundenlieblinge: Die beliebtesten Bausparkassen 2025

Eine aktuelle Studie von SWI Finance im Auftrag des Finanzenverlags hat die beliebtesten Bausparkassen in Deutschland ermittelt, basierend auf einer umfassenden Analyse von Online-Beiträgen. Die Untersuchung zeigt, welche Anbieter das größte Kundenvertrauen genießen.

Mobilfunkanbieter im Preis-Leistungs-Check

Eine aktuelle Studie von SWI Finance bewertet 23 deutsche Mobilfunkanbieter anhand von acht Nutzerprofilen. Sie zeigt, wie Discounter und innovative Anbieter den Privatkundenmarkt dominieren, während im Business-Segment hauptsächlich etablierte Akteure die Spitzenpositionen einnehmen.