Top-Steuerberater:
Recruitment und Digitalisierung als Herausforderung

Diesen Beitrag teilen

Bereits zum zweiten Mal suchte S.W.I. FINANCE im Auftrag des Handelsblatts die Top-Steuerberater in den größten Städten Deutschlands. Dafür wurde eine umfangreiche Online-Umfrage durchgeführt. Fachliche Unterstützung beim Testdesign kam von der Wirtschaftskanzlei Buschmann Partnerschaft mbB. Eine wichtige Erkenntnis: Die Rekrutierung geeigneter Mitarbeiter wird in der Branche verstärkt als erfolgsentscheidend wahrgenommen.

Hamburg, 17.03.2017

Im Auftrag der Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt führte S.W.I. FINANCE eine Online-Befragung von Steuerberatern in Deutschland durch. Ziel war es, die Top-Steuerberater in den größten Städten Deutschlands zu identifizieren. Die Erarbeitung des Testdesigns erfolgte in Kooperation mit der Wirtschaftskanzlei Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater.

Die Studie war mehrstufig aufgebaut und bestand aus einem Fragebogen zur Kanzleistruktur sowie der Beantwortung von Fachfragen in unterschiedlichen Themengebieten. Die Auswahl der zu beantwortenden Fachfragen richtete sich nach den von den Kanzleien angegebenen Spezialisierungen (Sachgebiete und Branchen). Zudem erhielten alle Teilnehmer Fragen aus dem Bereich Basis-Wissen. Abschließend wurden Einschätzungen zur zukünftigen Marktentwicklung erfragt. Die besten Kanzleien in den Städten sowie für die Spezialisierungen (z.B. Sachgebiete: Internationales Steuerrecht, Unternehmensnachfolge; Branchen: Pflegedienste/Ärzte, Medien/Internet) wurden durch das Handelsblatt ausgezeichnet.

Die Einschätzungen der Kanzleien zur Marktentwicklung ergaben, dass die Rekrutierung geeigneter Mitarbeiter noch stärker als bereits im Vorjahr als Zukunftsaufgabe gesehen wird. Über 80 Prozent nannten dies als Herausforderung. Die Schwierigkeit der Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften wird jedoch bei großen Kanzleien stärker wahrgenommen (über 90 Prozent) als bei kleinen Kanzleien (rund 70 Prozent). Zweitgrößte Herausforderung ist aus Sicht der Steuerberater die fortschreitende Technisierung und Digitalisierung (insgesamt 69,3 Prozent), wobei mittelgroße und große Kanzleien diesen Aspekt überdurchschnittlich häufig als zukünftigen Erfolgsfaktor angaben.

Die Top-Steuerberater werden auf handelsblatt.de veröffentlicht.

Lesen Sie mehr:
Deutschlands beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023 in Kooperation mit Handelsblatt

Die Branche der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater blickt auf einige herausfordernde Jahre zurück. Nach der Corona-Pandemie folgten Inflation und der Krieg in der Ukraine. Was bereitete am meisten Kopfzerbrechen in dieser Zeit? Mit welchen Folgen ist zu rechnen? Wie wird sich die gesamtwirtschaftliche Lage entwickeln? Welche Kanzleien die beste Fachkompetenz besitzen und somit am besten für die Zukunft gerüstet sind, analysierte SWI Finance im Auftrag des Handelsblatts. Mehr als 4.000 Steuerberater und über 800 Wirtschaftsprüfer beteiligten sich an der Studie „Beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023“.

Bestes Mobile-Banking 2023: Deutsche Bank, ING und Commerzbank an der Spitze

Über das Smartphone werden mehr und mehr Bankgeschäfte abgewickelt. Insbesondere die alltäglichen Aufgaben, wie Überweisungen und den Kontostand im Auge zu behalten, gelingen dadurch einfacher und an jedem Ort. Die Banken bauen ihr Mobile Banking entsprechend immer weiter aus. Die Apps erhalten neue Features und passen die Menüs an die sich wandelnden Gewohnheiten an. SWI Finance hat für das Handelsblatt nun untersucht, welche Banken bei einfacher Nutzung und umfangreichem Funktionsangebot gleichermaßen überzeugen.