Wer suchet, der findet
Vertrauensmessung mittels Social Media Monitoring

Diesen Beitrag teilen

Manipulation von Zinssätzen und bewusste Falschberatung, Steuerhinterziehung und Schwarzgeldaffären, Rettungen und Pleiten – seit der Finanzkrise haben Deutschlands große Privatbanken einen enormen Imageverlust erlitten. Und die Konkurrenz schläft nicht: Direktbanken – ohne eigenes Filialnetz, dafür aber mit günstigen Konditionen – sowie Geldinstitute mit ethischen und sozialen Schwerpunkten kämpfen darum, sich als echte Alternativen zu etablieren. Außerdem versuchen Sparkassen und Genossenschaftsbanken, von der Misere der „Big Player“ zu profitieren.

Dabei gewinnt das Gut Vertrauen zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Denn für alle Banken gilt: ohne Vertrauen keine Kunden, ohne Kunden keine Geschäftsbeziehungen, ohne Geschäftsbeziehungen keine Erträge. Erkenntnisse darüber, für wie vertrauenswürdig die einzelnen Institute gehalten werden, hält das Internet bereit. Auf Twitter und Facebook, in Nutzerforen und Kundenportalen entstehen täglich unzählige Einzelmeinungen, die in ihrer Summe eine konsistente Vertrauensmessung ermöglichen.

Mithilfe dieses innovativen Forschungsdesigns nahm das Sozialwissenschaftliche Institut Schad (S.W.I.) zwischen Februar 2013 und Januar 2014 zehn Bankhäuser genauer unter die Lupe und wertete dabei insgesamt 550.000 Kommentare aus sozialen Netzwerken, Foren, Blogs und Verbraucherportalen aus. Weiterer Gegenstand der Pilotstudie der Hamburger Unternehmensberatung war die mediale Resonanz zu sechs Universalbanken, Sparkassen und drei genossenschaftlich organisierten Geldinstituten im selben Zeitraum.

Welches Bild haben die Kunden, wie fällt das Urteil der Medien aus?

Die Antworten liefert das „S.W.I.-Vertrauensradar Filialbanken“, über das in der Frühjahrs-Ausgabe des „DUB UNTERNEHMER-Magazins“ berichtet wird, die am 24. März als Beilage im „Handelsblatt“ und Beihefter in der „WirtschaftsWoche“ erscheint. Die vollständige Dokumentation der Studie, inklusive einer umfangreichen Darstellung der Methodik, ist nach Veröffentlichung über S.W.I. Schad erhältlich.

Lesen Sie mehr:
Deutschlands beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023 in Kooperation mit Handelsblatt

Die Branche der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater blickt auf einige herausfordernde Jahre zurück. Nach der Corona-Pandemie folgten Inflation und der Krieg in der Ukraine. Was bereitete am meisten Kopfzerbrechen in dieser Zeit? Mit welchen Folgen ist zu rechnen? Wie wird sich die gesamtwirtschaftliche Lage entwickeln? Welche Kanzleien die beste Fachkompetenz besitzen und somit am besten für die Zukunft gerüstet sind, analysierte SWI Finance im Auftrag des Handelsblatts. Mehr als 4.000 Steuerberater und über 800 Wirtschaftsprüfer beteiligten sich an der Studie „Beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023“.

Bestes Mobile-Banking 2023: Deutsche Bank, ING und Commerzbank an der Spitze

Über das Smartphone werden mehr und mehr Bankgeschäfte abgewickelt. Insbesondere die alltäglichen Aufgaben, wie Überweisungen und den Kontostand im Auge zu behalten, gelingen dadurch einfacher und an jedem Ort. Die Banken bauen ihr Mobile Banking entsprechend immer weiter aus. Die Apps erhalten neue Features und passen die Menüs an die sich wandelnden Gewohnheiten an. SWI Finance hat für das Handelsblatt nun untersucht, welche Banken bei einfacher Nutzung und umfangreichem Funktionsangebot gleichermaßen überzeugen.