Hohe Kundenzufriedenheit trotz niedriger Sparzinsen?

Diesen Beitrag teilen

Ein Sparkonto stellt den Anleger dann zufrieden, wenn hohe Zinsen ausgezahlt werden und keine zusätzlichen Kosten entstehen. Vor allem Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken verzinsen die Spareinlagen deutscher Anleger aber eher schlecht als recht. Trotzdem sind Kundenbindung und Vertrauen hier oftmals positiver ausgeprägt als bei vielen privatwirtschaftlichen Geldinstituten.

Auch die dritte Auflage des Finanzatlas Tagesgeld hält wenig Erfreuliches für deutsche Anleger bereit. Trotz einer sich langsam stabilisierenden Wirtschaft zeigt die Zinskurve für Spareinlagen weiter nach unten. Die Teuerungsrate für die vergangenen zwölf Monate in Deutschland betrug zuletzt 1,40 Prozent. Die Analysten von S.W.I. FINANCE konnten unter mehr als 140 Anbietern gerade einmal sechs Unternehmen ausmachen, die die Inflationsrate mit ihren Offerten zumindest ausgleichen konnten. Im Durchschnitt verzinsen die Banken flexible Tagesgeldeinlagen aktuell nur noch mit 0,42 Prozent. Besonders Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken unterbieten sich förmlich und zahlen für kleine Sparbeträge teilweise gar keine Zinsen mehr aus. Gerade für ihre Kunden kann es daher umso interessanter sein, sich auf dem Markt umzuschauen.

„Höhere Zinsen sind zumeist nur noch über gebunden Sparanlagen möglich, wobei hier das Geld mindestens für ein Jahr und länger angelegt werden muss, um ein deutliches Zinsplus erhalten zu können.“ sagte Thomas Jahn, Projektleiter Market Research bei S.W.I. FINANCE. Eine weitere Möglichkeit bieten sogenannte Kombiprodukte, die eine flexible oder feste Geldanlage mit einer Anlage in Investmentprodukte kombinieren. „Entsprechend Produkte sind zumeist aber mit zusätzlichen Kosten für die Fondsanlage und natürlich den Risiken der Marktentwicklung verbunden. Sie sind daher nur bedingt für jeden Sparer geeignet.“ so Jahn weiter.

Eine vom Meinungsforschungsinstitut Forsa in 2013 durchgeführte Studie ergab, dass die Bürger eher den Sparkassen beziehungsweise den Volks- und Raiffeisenbanken als den privaten Bankinstituten vertrauen. 80 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eher dort ihr Geld anlegen würden. Nur 14 Prozent hielten die privatwirtschaftlichen Institute für vertrauenswürdig. Durch die Finanzkrise ist es demnach vornehmlich bei den Privatbanken zu einer Vertrauenskrise gekommen. Die öffentlich-rechtlich beziehungsweise genossenschaftlich organisierten Banken konnten davon profitieren. „Über verschieden Studien konnten wir nachweisen, dass die Kunden von Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken grundsätzlich weniger zufrieden mit den Zinsofferten sind. Dennoch besteht eine hohe Kundenbindung zu diesen Instituten, wobei von einem Teil der Befragten auch der Aufwand rund um den Wechsel als großes Hindernis angesehen wird.“ sagte Marcus Schad, Geschäftsführer von S.W.I. FINANCE.

Über aufwendige Imagekampagnen mit teilweise mehrminütigen TV-Spots versuchen die privaten Geldinstitute mehr Kundenvertrauen zu erringen. „Kundengewinnungs- und bindungsmaßnahmen, wie sie beispielsweise von Commerzbank eingesetzt werden, dürfen aber nicht ausschließlich als reines Marketingkonzept verstanden werden. Sie müssen langfristig greifen und mit einem Wandel der Unternehmenskultur verbunden sein, um zu einer beständigen und vertrauensvollen Geschäftsbeziehung führen zu können.“ meinte Schad.

Für weitere Informationen steht Ihnen nachfolgend ein Factsheet zum Download bereit: Finanzatlas Tagesgeld. Falls Sie Interesse an einer regelmäßigen Zusendung des Finanzatlas Tagesgeld haben, klicken Sie bitte hier für weitere Informationen.

S.W.I. FINANCE hat im Rahmen einer aktuellen Erhebung untersucht wie es im dritten Quartal 2013 um die Sparzinsen der Tagesgelder von über 140 Anbietern bestellt war. Neben regional und überregional aktiven Filial- und Direktbanken wurden dabei auch Institute untersucht, die ihr Produktportfolio auf Sparprodukte ausgerichtet haben.

Lesen Sie mehr:
Deutschlands beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023 in Kooperation mit Handelsblatt

Die Branche der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater blickt auf einige herausfordernde Jahre zurück. Nach der Corona-Pandemie folgten Inflation und der Krieg in der Ukraine. Was bereitete am meisten Kopfzerbrechen in dieser Zeit? Mit welchen Folgen ist zu rechnen? Wie wird sich die gesamtwirtschaftliche Lage entwickeln? Welche Kanzleien die beste Fachkompetenz besitzen und somit am besten für die Zukunft gerüstet sind, analysierte SWI Finance im Auftrag des Handelsblatts. Mehr als 4.000 Steuerberater und über 800 Wirtschaftsprüfer beteiligten sich an der Studie „Beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023“.

Bestes Mobile-Banking 2023: Deutsche Bank, ING und Commerzbank an der Spitze

Über das Smartphone werden mehr und mehr Bankgeschäfte abgewickelt. Insbesondere die alltäglichen Aufgaben, wie Überweisungen und den Kontostand im Auge zu behalten, gelingen dadurch einfacher und an jedem Ort. Die Banken bauen ihr Mobile Banking entsprechend immer weiter aus. Die Apps erhalten neue Features und passen die Menüs an die sich wandelnden Gewohnheiten an. SWI Finance hat für das Handelsblatt nun untersucht, welche Banken bei einfacher Nutzung und umfangreichem Funktionsangebot gleichermaßen überzeugen.