Zufriedenheit mit Wohngebäudeversicherern: Heiter bis wolkig

Diesen Beitrag teilen

Nicht alle Kunden sind zufrieden mit ihren Wohngebäudeversicherern. Insbesondere die Kündigung von günstigen Altverträgen sorgte bei den Kunden für Unmut, ergab eine Analyse der Kundenzufriedenheit von S.W.I. FINANCE im Auftrag von Handelsblatt. Insgesamt erreichten die Versicherer aber gute Zufriedenheitswerte.

Aufgrund der aktuellen Niedrigzinsphase erfüllen sich immer mehr Menschen den Traum vom Eigenheim. Damit einher geht in der Regel die Wahl einer Wohngebäudeversicherung, die sich für Immobilienbesitzer als existenziell herausstellen kann – etwa wenn Extrem-Wetterlagen Schäden in unkalkulierbarer Höhe verursachen. Neben den Versicherungsleistungen und der Höhe der Kosten sind die Erfahrungen anderer Kunden mit dem Versicherer eine wichtige Entscheidungshilfe.

Aus diesem Grund untersuchte S.W.I. FINANCE im Auftrag von Handelsblatt die Zufriedenheit der Kunden mit ihren Wohngebäudeversicherern. Zwischen November 2014 und Januar 2015 bewerteten mehr als 1.500 Kunden der zehn größten Wohngebäudeversicherer unter anderem das Leistungsangebot, die Schadensabwicklung und den Kundenservice ihres Versicherers.  Zusätzlich floss die Beschwerdequote aus der offiziellen Statistik der BaFin in das Gesamtergebnis ein.

Westfälische Provinzial ging mit sehr guten Zufriedenheitswerten hinsichtlich des Leistungsangebots und des Service sowie der niedrigsten Beschwerdequote als Testsieger aus der Studie hervor. R+V und Provinzial Rheinland folgten auf den Plätzen zwei und drei.

Die Branche überzeugte mit einer im Schnitt hohen Kundenzufriedenheit. Kein Ergebnis fiel schlechter als befriedigend aus, auch wenn sich bei einzelnen Unternehmen im Vergleich zur Vorstudie erhebliche Verschlechterungen zeigten. Die Kunden von Ergo waren deutlich unzufriedener mit den Prämienhöhen ihrer Wohngebäudeversicherungen. Ausschlaggebend hierfür war die Kündigung von günstigen Altverträgen in großer Zahl durch den Versicherer und die mediale Berichterstattung darüber.

Lesen Sie mehr:
Deutschlands beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023 in Kooperation mit Handelsblatt

Die Branche der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater blickt auf einige herausfordernde Jahre zurück. Nach der Corona-Pandemie folgten Inflation und der Krieg in der Ukraine. Was bereitete am meisten Kopfzerbrechen in dieser Zeit? Mit welchen Folgen ist zu rechnen? Wie wird sich die gesamtwirtschaftliche Lage entwickeln? Welche Kanzleien die beste Fachkompetenz besitzen und somit am besten für die Zukunft gerüstet sind, analysierte SWI Finance im Auftrag des Handelsblatts. Mehr als 4.000 Steuerberater und über 800 Wirtschaftsprüfer beteiligten sich an der Studie „Beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2023“.

Bestes Mobile-Banking 2023: Deutsche Bank, ING und Commerzbank an der Spitze

Über das Smartphone werden mehr und mehr Bankgeschäfte abgewickelt. Insbesondere die alltäglichen Aufgaben, wie Überweisungen und den Kontostand im Auge zu behalten, gelingen dadurch einfacher und an jedem Ort. Die Banken bauen ihr Mobile Banking entsprechend immer weiter aus. Die Apps erhalten neue Features und passen die Menüs an die sich wandelnden Gewohnheiten an. SWI Finance hat für das Handelsblatt nun untersucht, welche Banken bei einfacher Nutzung und umfangreichem Funktionsangebot gleichermaßen überzeugen.